Wirtschaft in der Praxis
Das Partnerunternehmen in der Schule – Lebendiger Kooperationsunterricht an
der Realschule Damme
Unternehmen suchen qualifizierte Nachwuchskräfte, Schülerinnen und Schü-
ler einen Ausbildungsplatz. Damit beides zusammenkommt, fördert die Initiative
KURS-Zukunft langfristige Lernpartnerschaften zwischen Unternehmen der Agrar- und
Ernährungswirtschaft und benachbarten Schulen. Lernpartner sind auch die Real-
schule Damme und die ppg > flexofilm GmbH in Holdorf.
Die Dammer Jugendlichen erkundeten bereits im September des letzten Jahres den
Produktionsstandort des Verpackungsspezialisten und setzten sich im Dialog mit Un-
ternehmensvertretern vor Ort mit aktuellen und zukünftigen ökonomischen, ökologi-
schen und sozialen Herausforderungen des Unternehmen auseinander.
In dieser Woche fand der Gegenbesuch des Unternehmens in der Schule statt. Jan
Grevé, Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation, veranschaulichte den
Schülerinnen und Schülern anhand beispielhafter Produktionsprodukte die einzelnen
Schritte von der Beschaffung der Rohstoffe, über die Produktion der Folie bis hin zum
Absatz der fertigen Verpackung. Anschließend beantwortete er die in Kleingruppen
erarbeiteten Fragen der Jugendlichen.
„Für uns leistet das Unternehmen einen wertvollen Beitrag zur Belebung des Unter-
richts“, macht Wirtschaftslehrerin Katrin Strangmeyer deutlich. „In der Schule befassen
wir uns häufig theoretisch mit wirtschaftlichen Aspekten, wie den Fragen nach Be-
schaffung, Produktion und Absatz in einem Unternehmen. Wenn wir einen Unterneh-
mensexperten zu diesen Fragen im Unterricht haben, werden die Dinge für die Ju-
gendlichen besser greifbar und sie sind dann viel stärker bei der Sache als sonst. Die
Partnerschaft mit einem Unternehmen bietet für uns hierbei enorme Vorteile.“
KURS-Zukunft ist eine Initiative des Fachkräftebündnis Nordwest unter Federführung
des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NieKE) an der
Universität Vechta. Durch den offenen „Zukunftsdialog“ über die Themen der Branche
sollen mögliche Vorurteile bei den Jugendlichen abgebaut, realistische Einblicke ge-
währt und ein Imagewandel herbeigeführt werden. Eingeladen sind alle Unternehmen
der Lebensmittelwirtschaft sowie die weiterführenden und allgemeinbildenden Schulen
der Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta.